Warum wir Bankaktien übergewichten!

SWISSINVEST
Veröffentlicht von SWISSINVEST am 26.02.2025
Dies ist eine exklusive Leseprobe von:

BÖRSENSIGNALE

Finance-586404

In unserer Empfehlungsliste der Börsensignale sind Bankaktien überproportional vertreten. Das hat seine Gründe, die bis in die Finanzkrise 2007/2008 zurückgehen.


Damals waren Bankaktien sehr hoch bewertet und mussten in den folgenden zehn Jahren einen beispiellosen Kurssturz hinnehmen, nicht zuletzt auch aufgrund von Skandalen, die sich die Banken leisteten.
Mittlerweile geht es wieder steil aufwärts. In den USA legten die Bankaktien 2024 im Schnitt gut 30% zu, der S&P 500-Index trotz seiner übergewichteten High-Tech-Aktien hingegen nur 25%. Und die Gewinne der Banken stiegen auch.
grafik.png 47,8 KB

Unsere Empfehlung Goldman Sachs zum Beispiel konnte vor allem im Investment-Banking stark zulegen und verdoppelte ihren Gewinn im vierten Quartal. Höhere Zinsen sind dann gut für Banken, wenn ihre Kreditzinsen stärker steigen können als die steigenden Zentralbankzinsen, die sonst ihren Spielraum einschränken würden. Aber die Zeit der „inversen Zinsstruktur“ (kurze Zentralbankzinsen höher als langfristige Kredit- und Anleihezinsen) ist ja nun vorbei!

grafik.png 50,7 KB

Unsere Dauerempfehlung Deutsche Bank notiert immer noch weit unter ihrem Buchwert, obwohl sie im vergangenen Jahr schon rund 50% zugelegt hat. Die Unterbewertung der wichtigsten deutschen Großbank ist uns schon seit Jahren völlig unverständlich gewesen. Die Sorge, dass ein arabisches Institut sich bei dieser Unterbewertung mal schnell einen Großteil der Aktien aneignen könnte, ist wohl nicht unbegründet. Vor kurzem wurde wieder eine Quartalsbilanz veröffentlicht, die wegen nötiger Rückstellungen aufgrund alter Belastungen im Zusammenhang mit der Übernahme der Postbank schwächer ausfiel als erwartet. Mit der aktuellen Lage der Bank hat das aber nichts zu tun. Die Analysten der schweizerischen UBS empfehlen die Deutsche Bank derzeit noch nicht, hingegen aber die britische Barclays und die französische Societe Generale, die auch auf unserer Kaufliste Seite 8 stehen.

Vorläufig geht es an den Weltbörsen noch aufwärts, und aus diesem Grund sollten wir weiter in Aktien investieren. Zwar sind die Kurse im Durchschnitt nicht mehr billig, aber es gibt doch noch etliche preiswerte und risikoarme Aktien, in die man investieren kann. Dazu finden Sie auf unserer Kaufliste aussichtsreiche Unternehmen.

Ihr Uwe Lang

Auszug aus den BÖRSENSIGNALEN Ausgabe Nr. 03/2025
Probeausgabe unter https://boersensignale.de/shop/boersenbrief/



Dies ist eine exklusive Leseprobe von:

BÖRSENSIGNALE

Lettertest Newsletter

Gratis Probeabos, Rabatt Couponaktionen
Newsletter Umschlag